VU Motorrad
Verkehrsunfall mit Motorradfahrer
KAPPEL - Am Samstag, den 3.10.2015 wurden die Feuerwehren Hiltpoltstein und Kappel zur Verkehrsabsicherung nach einem schweren Motorradunfall zwischen Kappel und Kemmathen alarmiert. Kurz nach Kemmathen in Fahrtrichung Kappel kam ein Motorradfahrer aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Böschung. Der Motorradfahrer und das Motorrad wurden mehrere Meter weit durch die Luft geschleudert.
Nach Eintreffen der Feuerwehren wurde die Bundesstraße komplett gesperrt und der Verkehr über einen Radweg umgeleitet. Der Motorradfahrer wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem die weit verstreuten Teile des Motorrads eingesammelt und die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen waren, konnte die Feuerwehr Hiltpoltstein die Einsatzstelle nach zirka einer Stunde wieder verlassen.
Die Feuerwehr Kappel blieb bis zum Eintreffen des Straßenbauamtes noch vor Ort.
Waldbrand
Erneut überörtlicher Brandeinsatz
MÜNCHS - Am Donnerstag, den 10.09.2015 wurde die Feuerwehr Hiltpoltstein erneut zu einem überörtlichen Brandeinsatz alarmiert, dieses mal ging es in den Landkreis Bayreuth. Hier wurde ein Waldbrand zwischen Münchs und Stierberg gemeldet. Aus dem Landkreis Forchheim wurden daraufhin die Feuerwehren aus Hiltpoltstein, Obertrubach und Kleingesee angefordert.
Der Waldbrand war nahe eines Aussichtspunktes auf 605 Höhenmetern. Nach Erkundung der Einsatzleitung wurde mit Hilfe von Menpower die Löschwasserversorgung hergestellt. Es galt einen Höhenunterschied von ca. 70 Höhenmeter zu bewältigen. Als die Schlauchleitung stand, wurde mit Hilfe von mehreren wasserführenden Fahrzeugen die Löschwasserversorgung sichergestellt. Nach geraumer Zeit wurde von der Einsatzleitung "Feuer aus" gemeldet.
Die Feuerwehr Hiltpoltstein war mit Florian Hiltpoltstein 42/1 und 11/1 mit 15 Kameraden im Einsatz. Um ca. 19:00 Uhr wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Bericht www.nordbayern.de
Wohnhausbrand in Ittling
Überörtlicher Brandeinsatz
ITTLING - Am Montag, den 24.08.2015 wurde die Feuerwehr Hiltpoltstein von der ILS Nürnberg zu einem überörtlichen Brandeinsatz in den Landkreis Nürnberger Land angefordert.
Gemeldet wurde ein Wohnhausbrand in Ittling. Die Feuerwehr Hiltpoltstein übernahm die Bereitstellung, konnte aber nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
Im Einsatz war der Florian Hiltpoltstein 42/1 und 11/1 mit einer Mannschaftsstärke von 15 Kameraden.
Bericht auf www.n-land.de
Foto: Udo Schuster/ www.n-land.de
VU Person eingeklemmt
Verkehrsunfall bei Gräfenberg
GRÄFENBERG - Am Donnerstag, den 02.07.2015 wurde die Feuerwehren aus Sollenberg, Gräfenberg und Hiltpoltstein mit dem Stichwort "Frontalzusammenstoß - Person eingeklemmt" auf die Bundesstraße 2 bei Gräfenberg alarmiert.
Nach Eintreffen der ersten Kräfte konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden. Am Unfall war nur ein PKW beteiligt und es war auch glücklicherweise keine Person mehr eingeklemmt.
Kurz nach der Abzweigung Lillling/ Sollenberg kam ein PKW aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Vorwegweiser. Der PKW und das Verkehrsschild wurden durch den Zusammenstoß stark beschädigt. Der Fahrer wurde leicht verletzt vom ASB Gräfenberg ins Krankenhaus eingeliefert.
Die Feuerwehren Gräfenberg und Hiltpoltstein übernahmen die Verkehrsregelung bis der Unfallwagen durch ein Abschleppunternehmen geborgen wurde. Erschwert wurde der Einsatz durch Temperaturen weit über 30° Celsius. Gegen 17:00 Uhr konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Ausflug der Jugendfeuerwehr
Besuch bei der Luftrettungsstation der DRF im Nürnberger Flughafen.
Am Freitag, dem 20.03.2015 besuchte unsere Jugendfeuerwehr die Luftrettungsstation der DRF im Nürnberger Flughafen. In einer ausführlichen Führung durch das Stationspersonal wurde der Intensivtransporter Christoph Nürnberg und der Rettungshubschrauber Christoph 27 besichtigt sowie die Wartungshalle.
Unser Dank geht an das Stationspersonal sowie an Stefan Leibinger für die interessante Führung!
Wohnhausbrand in Dorfhaus
Gaststätte in Dorfhaus brennt
DORFHAUS - Am Donnerstag 29.01.2015 kam es gegen 12:40 Uhr zu einem Brand in einer Gaststätte in Dorfhaus. Ein vorbeifahrender Fahrer eines Müllwagens entdeckte offenes Feuer auf der Rückseite des Gebäudes und verständigte einen Anwohner der sich gerade in seinem Hof befand. Dieser betätigte sofort den nahegelegenen Handauslöser der Sirene und alarmierte so die örtlich zuständige Feuerwehr Dorfhaus.
Fast zeitgleich ging bei der ILS Bamberg ein Notruf ein, worauf diese mit dem Stichwort „Brennt Heizung“ einen B3 auslöste. Gemäß Einsatzmittelkette für Dorfhaus wurden dadurch die Feuerwehrkräfte aus Dorfhaus, Weißenohe, Sollenberg und Igensdorf alarmiert. Durch den bereits an der Einsatzstelle eingetroffenen Kreisbrandmeister Ludwig Baumann wurde sofort (auf Grund starker Rauchentwicklung und Übergreifen der Flammen auf das Wohnhausdach) die Feuerwehr Gräfenberg mit Stichwort „Atemschutz“ und „DLK 23/12“ nachalarmiert.
Die eingesetzten Kräfte fanden zu diesem Zeitpunkt folgende Lage vor:
Die Ersteinsatzkräfte der FF Dorfhaus und FF Weißenohe hatten das offene Feuer am Anbau bekämpft, jedoch hatte sich der Brand von dem betroffenen Teil des Gebäudes aus bereits mit hoher Geschwindigkeit in die Dachverschalung des Wohnhauses gefressen. Zu diesem Zeitpunkt war kein offenes Feuer erkennbar und die Rauchentwicklung nahm stark zu. Die Kräfte des Ersteinsatzes befanden sich jetzt in einer Position die nicht mehr ohne Pressluftatmer gehalten werden konnte. Die Kräfte zogen sich daraufhin an dieser Stelle bis zur Rauchgrenze zurück.
Die Bewohner des Hauses hatten aus eigener Kraft das Gebäude verlassen und wurden im nahestehenden Feuerwehrgerätehaus der FF Dorfhaus betreut. Um 13:12 Uhr wurde daraufhin eine Nachalarmierung mit dem Stichwort „Atemschutz wird benötigt“ durch die ILS Bamberg ausgelöst und die Feuerwehren Egloffstein und Hiltpoltstein in Marsch gesetzt. Gegen 13:15 Uhr übernahm der zuständige 1. Kdt. der Feuerwehr Dorfhaus KBM Thomas Windisch die Einsatzleitung. In Absprache mit den beiden anwesenden Kreisbrandmeistern Langenhan und Baumann wurden 2 Einsatzabschnitte gebildet. Abschnitt 1 verstärkte die Anstrengungen mittels Atemschutzgeräteträger und Innenangriff zur Rückseite bzw. in das Dachgeschoss des Gebäudes vorzudringen. Durch Befragung der Bewohner war es schließlich möglich einen Zugang bis ins Dachgeschoß zu finden. Abschnitt 2 nahm an der Rückseite des Gebäudes einen Außenangriff vor bzw. versuchte ins Innere des Anbaues vorzudringen.
Unterstützt wurden diese Maßnahmen durch die interkommunale DLK der FF Gräfenberg, welche sich für ein etwaiges durchbrennen bzw. öffnen des Daches in Position brachte und das Wendestrahlrohr vorbereitete.
Die sehr starke Rauchentwicklung und Hitze führte kurz darauf tatsächlich zu einem durchbrennen des Dachstuhls. Dieser Situation konnte jedoch durch die Kräfte der bereitstehenden Drehleiter sofort bekämpft und abgelöscht werden.
Den Abschnitten 1 und 2 gelang es dann die Flammen zu bekämpfen und bis in den Anbau bzw. ins Dachgeschoß vorzudringen. Gegen 14:30 Uhr war das Feuer unter Kontrolle und die ersten Kräfte konnten aus dem Einsatz herausgelöst werden. Gegen 17:00 Uhr waren alle Kräfte auf dem Rückweg und die Feuerwehr Dorfhaus übernahm die Einsatzstellensicherung und Brandwache.
Auf Grund der Schadenshöhe übernahm die Kriminalpolizei Bamberg die Ermittlungen.
Bericht KFV Forchheim - KBM Thomas Windisch
weitere Bilder in der Bildergalerie