Dachstuhlbrand
Gemeldeter Dachstuhlbrand des Kirchturms in Hiltpoltstein
Am Samstag, den 11.03.2017, wurden um 19:10 Uhr ein Großaufgebot von Feuerwehren und Rettungsdienst alarmiert, da ein Dachstuhlbrand des Kirchturms in Hiltpoltstein gemeldet worden war.
Nach erster Erkundung konnten wir allerdings keinen Brand feststellen. Es handelte sich glücklicherweise um einen Fehlalarm. Alle anrückenden Kräfte konnten daraufhin die Einsatzstelle wieder verlassen.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Hiltpoltstein, Kappel, Schoßaritz, Gräfenberg, Igensdorf und Großengsee (LK Nürnberger Land) sowie der ASB Gräfenberg und die Polizei Ebermannstadt mit insgesamt ca. 100 Einsatzkräften.
Generell gilt zu beachten:
Alle offenen Feuer- und Feuerwerksvorführungen müssen bei der VG Gräfenberg mindestens 14 Tage vorher angemeldet werden! Beim gestrigen Fehlalarm waren sechs Feuerwehren mit den Führungskräften sowie der ASB Gräfenberg mit Notarzt unnötig in einen Fehlalarm gebunden, die anderweitig vielleicht dringend benötigt worden wären.
Verkehrsunfall mit PKW
PKW von Fahrbahn abgekommen und überschlagen
Am Montag, den 02.01.2017, wurde die Feuerwehr Hiltpoltstein zum ersten Einsatz im neuen Jahr gerufen.
Ein PKW kam bei winterlichen Straßenverhältnissen auf der Bundestraße 2 vor der Abzweigung Wildenfels von der Fahrbahn ab und überschlug sich.
Aufgabe der Feuerwehr Hiltpoltstein war es die Unfallstelle abzusichern und ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen.
Ölspur
Ölspur zwischen Almos und Möchs
Am Dienstag, den 01.11.2016, wurde die Feuerwehr Hiltpoltstein und Obertrubach zu einer Ölspur auf die FO20 zwischen Almos und Möchs gerufen. Die Kreisstraße wurde komplett gesperrt, das Öl mittels Ölbinder aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt. Durch den Kreisbauhof wurde die Straße für den Verkehr wieder freigegeben.
Um zirka 15:00 Uhr konnte die Feuerwehr Hiltpoltstein die Einsatzstelle wieder verlassen.
Weitere Bilder bei Facebook
VU LKW
Überörtlicher Einsatz. Umgestürzter LKW
Am Freitag, den 16.09.2016 wurde die Feuerwehr Hiltpoltstein von der ILS Nürnberg zu einem überörtlichen Einsatz in den Landkreis Nürnberger Land angefordert.
In einem Steinbruch bei Ittling kippte ein LKW beim Abladen nach rechts um. Die örtlich zuständige Feuerwehr übernahm die Einsatzstelle und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung des verletzten LKW Fahrers. Die Feuerwehr Hiltpoltstein wurde nicht benötigt und konnte nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
Alarmiert wurden die Feuerwehren aus Diepoltsdorf, Ittling, Schnaittach, Lauf und Hiltpoltstein. Ebenfalls vor Ort war der RTH Christoph 27.
Pressebericht n-land.de
Bilder auf nordbayern.de
Brandübungsanlage Nürnberg
Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg
Am Samstag, den 3.09.2016 besuchten 9 Atemschutzgeräteträger die Brandübungsanlage der Berufsfeuerwehr Nürnberg auf dem Gelände der Feuerwache 4 am Nürnberger Hafen.
Nach einer kurzen Einweisung und Besichtigung der Anlage, wurde mit den beiden Ausbildern der Berufsfeuerwehr das richtige Vorgehen im Brandfall wiederholt. Hier wurde der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr und das richige Öffnen von Türen im Innenangriff besprochen.
Anschließend ging es in den gasbefeuerten Brandcontainer. Hier hatte jeder die Möglichkeit, realitätsnah einen sogenannten Flash-Over zu bekämpfen. Im Anschluss mussten alle Trupps eine Einsatzübung abarbeiten, in der ein Kellerbrand simuliert wurde. Hier mussten beispielsweise Gasflaschen in einer Werkstatt gekühlt und ein Fettbrand in der Küche bekämpft werden.
Wir bedanken uns bei den Ausbildern der Berufsfeuerwehr Nürnberg für diese spannende und wichtige Ausbildung.
VU Motorrad
Schwer Verkehrsunfall mit Motorrad
Am Montag, den 15.08.2016 um 11:58 Uhr, wurde die Feuerwehr Hiltpoltstein auf die St2241 zu einem schweren Motorradunfall gerufen. Zwischen Erlastrut und Göring prallte ein Motorradfahrer frontal in ein entgegenkommendes Auto. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und musste mit dem RTH Christoph 27 ins Krankenhaus geflogen werden.
Aufgabe der Feuerwehr Hiltpoltstein war es die Unfallstelle abzusichern, die Staatsstraße komplett zu sperren und den Verkehr umzuleiten. Zusätzlich mussten auslaufende Betriebstoffe aufgenommen werden.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei, konnten wir um zirka 14:15 Uhr die Einsatzstelle wieder verlassen.
Pressebericht und Bilder auf infranken.de und nordbayern.de